Gute Zeiten, schlechte Zeiten (GZSZ) Wochenvorschau
Spoiler! So spannend geht es bei GZSZ weiter! Deine GZSZ Vorschau für bis zu 6 Wochen erhältst du täglich aktuell auf VorschauXXL.de. GZSZ Wochenvorschau: Nihat und seine Mitbewohner geraten in Schwierigkeiten, als der Online-Aufruf von Jonas ihnen eine aggressive Katze beschert. Mit unserem Episodenguide haben wir immer die Spoiler zur Folge von heute und allen weiteren Episoden in den kommenden Wochen parat. Viel Spaß beim Lesen über die aktuellen Folgen von GZSZ – täglich 19.40 Uhr auf RTL!
GZSZ Vorschau für jede Folge
6666 Folgen sind von Gute Zeiten, Schlechte Zeiten (GZSZ) bereits auf RTL zu sehen gewesen. Damit treten die GZSZ-Stars seit mehr als 26 Jahren Abend für Abend um 19.40 auf dem Privatsender RTL vor einem Millionenpublikum auf. Dabei hat sich GZSZ in den vergangenen Jahren immer wieder neu erfunden: Über 180 Menschen sorgen tagtäglich bei der Produktionsfirma „UFA Serial Drama“ für die Entstehung einer neuen Folge von Gute Zeiten, Schlechte Zeiten, in denen sich alles um das Erwachsenwerden und die täglichen Probleme im Leben von Teenagern und jungen Erwachsenen dreht.
GZSZ-Funfact: In den Niederlanden wird seit 1990 bei RTL4 eine ähnliche Serie mit dem Titel „Goede tijden, slechte tijden“ ausgestrahlt – Allerdings nicht ganz so erfolgreich wie ihre deutsche Schwester-Produktion: Denn während die deutsche Version ganzjährig produziert und gesendet wird, machen die holländischen Kollegen jedes Jahr eine Sommerpause.
Warum eine Vorschau & Wochenvorschau?
GZSZ bietet in jeder Folge verschiedene Handlungsstränge, deren Spannung meistens über viele Wochen aufgebaut wird. Dabei geht es meistens um Intrigen, Liebe, Ängste, Krankheiten oder Tot. Kein Wunder also, das viele Menschen wissen wollen, wie es morgen oder in den nächsten Tagen und Wochen bei GZSZ weiter geht. Deshalb bieten wir dir diese Wochenvorschau für volle 3 Wochen (manchmal bis zu 6 Wochen) an. Unsere GZSZ Vorschau veröffentlichen wir täglich neu, sodass du immer auf dem Laufenden bleibst. Natürlich sind in jeder Wochenvorschau echte Spoiler enthalten. Wir hoffen, du kannst damit umgehen!
GZSZ Folge verpasst?
Bei RTL Passion laufen zwei Folgen Gute Zeiten, schlechte Zeiten jeden Tag und werden sogar jeweils noch einmal wiederholt, damit echte Fans auch ja keine Folge verpassen. Sendetermine auf RTL-Passion sind werktags um 04:15 Uhr, 09:40 Uhr, 16:00 Uhr und um 21:45 Uhr. Die neuen Folgen werden montags bis freitags sogar noch vor Ausstrahlung auf RTL gezeigt! Samstags wird GZSZ dann sogar noch um 08:55 Uhr, 09:20 Uhr, 09:50 Uhr, 10:15 Uhr, 10:45 Uhr und an Sonntagen um 05:05 Uhr, 05:30 Uhr, 06:00 Uhr, 06:25 Uhr, 06:55 Uhr, 16:25 Uhr, 16:50 Uhr, 17:20 Uhr, 17:45 Uhr, 18:15 Uhr. Außerdem kannst du alle Wiederholungen und alten Folgen von GZSZ auch bei RTL im TV Now Stream schauen!
Bereits über 6.666 Folgen
„Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“ (kurz GZSZ) ist mit über 6.000 Folgen und täglich rund 4 Millionen Zuschauern die erfolgreichste deutsche Daily Soap. GZSZ flimmert von montags bis freitags täglich ab 19.40 Uhr auf dem Privatsender RTL. Doch nicht nur der Fernseher wird täglich für GZSZ eingeschaltet – viele Fans wollen immer top informiert sein und lesen vor allem aus Neugier gerne die Vorschauen und News von “Gute Zeiten, Schlechte Zeiten”. Und wir von VorschauXXL.de liefern diese täglich und brandaktuell!
Typisch für GZSZ sind auch die Einblendungen von längeren Abschnitten mit deutscher oder internationaler Pop-Musik. Immer wieder fragen Nutzer in Internetforen oder direkt bei RTL nach den Bands und der Musik. Mittlerweile veröffentlicht RTL zu jeder Folge die darin verwendeten Lieder und Musikstücke. Dadurch wurde in den letzten Jahren ein ganz eigener GZSZ-Soundtrack etabliert.
Wer ist am längsten dabei?
Die Seifenoper kam 1992 nach Deutschland und wurde nach dem Vorbild der australischen Serie “The Restless Years” entworfen. Die ersten 230 Folgen gehen fast 1 zu 1 auf die Drehbücher des australischen Pendants zurück. Erst ab der 231. Folge wurden für “Gute Zeiten, Schlechte Zeiten” eigene Drehbücher geschrieben. Heute ist mit Wolfgang Bahro alias Prof. Dr. Hans-Joachim “Jo” Gerner nur noch ein Charakter in der Serie zu finden, der fast von Anfang an mit vor der Kamera steht (immerhin seit Folge 185). Nach ihm kommt bereits Daniel Fehlow alias Leon Moreno, der seit 1996 dabei ist.
Jo Gerner – der Serien-Fiesling
Der “Gerner-Clan” ist immer ein beliebtes Thema bei GZSZ. Jo Gerner, der als Geschäftsmann und Anwalt einen der wohl markantesten Charaktere der Serie mimt, gerät mit seiner Familie, bestehend aus seiner Frau Katrin Flemming-Gerner, seinem Sohn Dominik Gundlach, seiner Tochter Johanna Gerner, seiner Stief-Tochter Jasmin Flemming und seinem toten Adoptivsohn bzw. unehelichen Sohn Patrick Gerner, immer wieder in die verschiedensten Konflikte.
So entsteht eine neue Folge von GZSZ
Von der Idee, über den Dreh, bis zum fertigen Schnitt, vergehen für jede neue Folge GZSZ mehrere Tage. Dabei ist jede Folge eine neue Herausforderung für die Geschichtenschreiber der beliebtesten Daily Soap im deutschen Fernsehen. Schließlich muss das Serienleben von über 20 Hauptcharakteren und etlichen Nebenfiguren ein großes und schlüssiges Gesamtbild ergeben.
Zudem laufen in der Serie immer mehrere Geschichten parallel ab. Damit der Zuschauer also jeden Tag aufs Neue gefesselt wird, bedarf es in den Studios in Potsdam-Babelsberg etlichen Vorbereitungen. Kein Wunder also, dass hierbei nur die Besten der Besten am Werk sind.
Die Idee
Jede Woche entscheiden insgesamt sechs Geschichtenschreiber und Autoren über das weitere Leben am Kiez von Gute Zeiten, Schlechte Zeiten. Dabei entstehen die Geschichten in wöchentlichen Blocks (5 Folge á 24 Minuten). Diese Stories spiegeln die grundlegende Geschichte einer Figur in jeder Woche wieder. Daraus wird schließlich eine komplexe und ausformulierte Storyline entwickelt, welche die Arbeitsgrundlage für die Drehbuchautoren und Dialogbuchschreiber darstellt. Da mehrere Autoren gleichzeitig parallel an den Stories von GZSZ arbeiten, wird die Storyline immer von mehreren Editoren auf ein einheitliches Bild geprüft. Dazu gehört natürlich eine gehörige Portion Organisationstalent und ein hohes Maß an Professionalität!
Der Dreh
Nach der Entwicklung des Drehbuches folgt der eigentliche Dreh. Dabei wird jeder Dreh durch eine umfangreiche Drehbuchbesprechung zwischen der Produktion, der Regie und den einzelnen Coaches vorbereitet. Dazu gehört neben der Suche nach Motiven für den Außendreh auch die Bestimmung der Kostüme, der Maske sowie der notwendigen Requisiten. Sollten Umbaumaßnahmen oder Veränderungen am Set notwendig sein, erfolgt nach der Produktionsbesprechung die Anleitung der Gewerke wie Bühnenbauer, Requisitenbauer sowie Schreiner und Maler.
Anschließend werden die geplanten Szenen zusammen mit den Schauspielern und der Regie an einem eigens angesetzten Probetag besprochen und durchgespielt, schließlich muss an den eigentlichen Drehtagen alles reibungslos klappen und ohne große Verzögerungen ablaufen. Je nach Drehplan werden die einzelnen Situationen des Drehbuches dann in den Studios, dem Außenset oder den anderen vielen Drehorten in und um Berlin abgedreht. In einer einzigen Folge der beliebten Daily Soap steckt also nicht nur jede Menge Liebe und ein gehöriger Blick fürs Detail, sondern auch eine ganze Menge Arbeit. Nicht umsonst ist GZSZ die beliebteste deutsche Seifenoper!
Lebensnahe Storylines
In „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“ kommen Themen zum Ausdruck, die realitätsnah die Lebenswelt von jungen Menschen in Deutschland abbilden und dabei aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen aufgreifen. Dieses Konzept ermöglicht den Zuschauern, in jede Folge einzutauchen und sich ganz dem allabendlichen Serien-Genuss hinzugeben. Doch GZSZ zeigt nicht nur plakativ unterschiedlichste Lebens- und Liebesformen, sondern geht dabei auch sensibel auf individuelle und emotionale Themen ein.
Nicht selten werden jeden Abend auf RTL komplexe Beziehungsstrukturen wie Dreiecksbeziehungen oder gleichgeschlechtliche Beziehungen thematisiert. Letztere werden schon mit Ausstrahlung der ersten Folge 1992 zur Sprache gebracht. Fans erinnern sich gern an Paare wie Lenny und Carsten oder Franzi und Paula. Aktuell wird vor allem die lesbische Liebe zwischen Anni und Jasmin dargestellt.
Brisante Themen bei GZSZ
Überschuldung, Drogenmissbrauch, Sterbehilfe, Pressefreiheit, Korruption – bei GZSZ gibt es nur wenige Themen, die in den letzten 26 Jahren noch nicht behandelt wurden. Prägnante Beispiele waren folgende: Im Jahr 2008 wurde der Fall um Marco Weiss aufgegriffen und sogar namentlich in der Serie genannt, als Lenny Cöster nach einer Prügelei im Ausland verhaftet und kurzzeitig ins Gefängnis gesperrt wurde.
Ein Jahr später, mit der pandemischen Ausbreitung des Virus H1N1 (Schweinegrippe) in Europa und Deutschland, wurde die Erkrankung thematisiert, als Lucy Cöster sich bei einem Frankreichaustausch ansteckte. Die Schülerin konnte deswegen Weihnachten 2009 nicht mit ihrer Familie in Berlin feiern. Ein weiteres Beispiel für die Bearbeitung eines aktuellen Themas ist die Geschichte der illegalen Einwanderin Dascha aus Kasachstan. GZSZ stellte 2010 das Leben der Neuberlinerin dar, die sich nur unter Mühe und Not über Wasser halten konnte.
Im selben Jahr feierte GZSZ das 18. Jubiläum und nahm Bezug auf den Kölner U-Bahn-Pfusch, aufgrund dessen mutmaßlich am 3. März 2009 das Kölner Stadtarchiv eingestürzt war. Im Mai 2010 wurde das GZSZ-Hostel und das Mocca bei einem Erdrutsch verschüttet. Ausgelöst hatte diesen in der Serie der unsachgemäße Ausbau der U-Bahn-Station im Berliner Kiez.
Kurz darauf wurde die Aufmerksamkeit in der Serie auf die öffentliche Debatte um die Steuersünder-CDs gelenkt. In Anlehnung an diese Diskussion stoppte Jo Gerner seine illegalen Geschäfte, weil er Angst hatte, aufgrund von sensiblen Daten über seine Machenschaften wegen Steuerhinterziehung verurteilt werden zu können. Gleichzeitig erstattete Gerners Neffe Patrick Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung, weswegen er auch kurze Zeit später zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde.
Im Jahr 2014 kam der Organspendenkanal in der Serie zum Ausdruck und seit 2015 ist die Flüchtlingswelle fester Bestandteil der abendlichen Unterhaltung.
Der Kiez in Berlin-Mitte
Als Gute Zeiten, Schlechte Zeiten noch in den Kinderschuhen steckte, wurde der Name der Serien-Großstadt nie namentlich genannt. Auch die Autokennzeichen waren damals mit „ET“ fiktiv. Mittlerweile wird Berlin offen als Dreh- und Angelpunkt der GZSZ-Storylines erwähnt. Besonders häufig kommen die Bezirke „Prenzlauer Berg“ und „Tiergarten“ vor. Auch das typische Panorama der deutschen Hauptstadt wird des öfteren in den Episoden eingeblendet. In den vergangenen Jahren hat sich bei GZSZ mit dem Kiez in Berlin-Mitte eine feste Kulisse etabliert, in der das gemeinsame Leben und Handeln der Figuren stattfindet. Dabei dreht sich die Serie aktuell überwiegend um junge Menschen, die entweder zur Schule gehen, studieren, arbeiten oder auf der Suche nach ihrer Identität sind. Dabei werden die Figuren in regelmäßigen Abständen mit zahlreichen alltäglichen Problemen und Konflikten wie Liebe, Trennung, Intrigen, Drogen, Krankheiten, Tod und Kriminalität konfrontiert. Der ganz alltägliche Wahnsinn also.
Die wichtigsten Orte in der GZSZ-Geschichte
Die Handlungsstränge der RTL-Serie spielen sich oft in und um typische Lokalitäten ab. Hier sind insbesondere Örtlichkeiten wie die Kneipe „Allistairs“, „Siggis Bar“, „Daniels Bar“, die Bar „Bluebird“, das „Café Mocca“ sowie das Restaurant „Fasan“ zu nennen. Auch andere Orte tauchen immer wieder auf und haben sich zu Mittelpunkten des GZSZ-Geschehens etabliert. Hierzu zählen die Werbeagenturen „Sisters“ und „Löpelmann“ sowie die Zeitungsredaktionen „Morgenecho“, „City Lights“ und „Metropolitan Trends“.
Langjährigen Fans dürfte die soziale Einrichtung „Domizil“ ein vertrauter Begriff sein, das damals von Elisabeth Meinhart geführt wurde. Hinzu kommen noch diverse Läden, die immer wieder in verschiedenen Storylines von GZSZ auftauchen: „Holms Tante-Emma-Laden“, „Kais Corner“, „Charlies Laden“ und weitere Boutiquen spielen immer wieder eine zentrale Rolle für die Serien-Charaktere. Neben diversen Hausarztpraxen, einer Motorradwerkstatt und dem 2010 durch einen Erdrutsch zerstörten Hostel „Traumfabrik“ ist außerdem Jo Gerners Rechtsanwaltskanzlei von immenser Bedeutung für die beliebte Daily Soap.
Wichtige Orte in aktuellen GZSZ-Episoden
Zentrale Anlaufpunkte von “Gute Zeiten, Schlechte Zeiten” sind vor allem der Club “Mauerwerk”, der von Leon Moreno und John Bachmann gegründet wurde und wo immer häufiger auch bekannte Musik-Acts wie Jennifer Rostock oder Lena Meyer-Landrut auftreten, sowie das Café “Vereinsheim”, in dem unter anderem Pia Koch, Emily Höfer und Tuner regelmäßig arbeiten. Auch der „Spätkauf“ hat sich im Laufe der Jahre zum bedeutenden Treffpunkt der GZSZ-Charaktere gemausert, ebenso wie die Immobilienfirma „KFI International“, das „Jeremias-Krankenhaus“ sowie das Mode- und Kosmetikgeschäft „Tussi Attack“.
Das Mauerwerk
Seit 2008 ist das „Mauerwerk“ ein wichtiger Gastronomiebetrieb im GZSZ-Kiez. Leon Moreno führt den Club und ist dort gleichzeitig als Koch tätig. Nachdem das Restaurant „Fasan“ bei einem Brand vollständig zerstört wurde, ist die gesamte Belegschaft im „Mauerwerk“ beschäftigt. Nach einigen Hochs und Tiefs gehört der Club mittlerweile zu den angesagtesten Locations in Berlin und bietet großen deutschen Künstlern immer wieder eine Bühne für ihren Auftritt. Mando Diao, Nena, 2raumwohnung, Jennifer Rostock, Unheilig, Rosenstolz, LaFee und Andreas Bourani hatten in diesem Club schon große Auftritte bei Gute Zeiten, Schlechte Zeiten.
Das Vereinsheim
Im Jahr 2010 wurde die Lobby des ehemaligen Hotels zum Café „Vereinsheim“ umgestaltet. Tuner wohnt in der Wohnung über dem Vereinsheim und Anni arbeitet dort als Bedienung.
Der Spätkauf
Von 2006 bis 2008 lag der Spätkauf in Dannys Händen, der allerdings reichlich überfordert von der Geschäftsführung war. Doch dann erwarb Tayfun Badak 2008 den Laden und beschäftigt seither Danny als Mitarbeiter. Immer wieder ist der Spätkauf eine gute Adresse für Nebenjobs im Kiez. Nach Tayfuns Auszug wurde der Laden an Mesut weitergegeben hatte und lief schließlich unter der Führung von Maren und Alexander. Nach deren Trennung ist Alexander der alleinige Betreiber des etablierten Kiez-Geschäfts.
Das Jeremias-Krankenhaus
Seit 1993 spielt das „Jeremias-Krankenhaus“ eine Rolle in den GZSZ-Storylines und löste mit der Behandlung von Sonja Wiebe und Andy Lehmann und der gleichzeitigen Einführung von Dr. Jan Wittenberg das „Marien-Krankenhaus“ in seiner Rolle als zentrales Serien-Krankenhaus ab. Aktuell arbeiten Lilly Seefeld und Philip Höfer dort.
Tussi Attack
Emily Höfer und Jasmin Flemming betreiben seit 2015 das Mode- und Kosmetikgeschäft „Tussi Attack“. Seitdem das Geschäft floriert arbeitet dort auch Sophie Lindh als Marketingmanagerin. Das Geschäft befindet sich in den gleichen Räumlichkeiten wie der ehemalige Hutladen und die Boutiquen „GretaMarlene“ und „prizesskleid“.
Die Mädels-WG
Viele Geschichten bei GZSZ laufen in der WG zusammen oder haben dort ihren Ursprung. Aktuell wohnen, leben und lieben dort Anni, Chris, Shirin, Sunny und Lilly. Die WG existiert in wechselnder Besetzung schon seit 1995 und gilt als private Institution im GZSZ-Kiez.
Die GZSZ Schauspieler
Seit über 5500 Folgen flimmert Gute Zeiten, Schlechte Zeiten nun schon ab 19.40 Uhr auf RTL über den Bildschirm. Damit waren in den vergangenen Jahren hunderte von Schauspielern als Hauptdarsteller, Nebendarsteller und Statisten bei GZSZ zu sehen. Die aktuelle Besetzung besteht in der Regel zwischen 15 und 20 mehr oder mindergroßen Hauptrollen. Hinzu kommen meistens fast genauso viele Nebendarsteller. Damit besteht der Cast von GZSZ aus bis zu 50 Schauspielern, die fast jeden Tag am Set in Potsdam-Babelsberg drehen.
Bei uns findest du viele aktuelle und ehemalige Darsteller und Rollen bei GZSZ. Wir informieren detailliert zur Entwicklung fast jeder Rolle und berichten auch aus dem Leben der Schauspieler. Die Rollen sind in alphabetischer Reihenfolge sortiert. Klicke einfach auf das entsprechende Bild der Rollenfigur!